Schnorcheltauchen
Als Vorstufe des Gerätetauchens erlernen hier Kinder ab 7 Jahren bis hin zum Erwachsenen den Umgang mit Tauchermaske, Schnorchel und Flossen. Hierbei werden dem Alter angemessene Übungen durchgeführt und auf Wunsch entsprechend die einzelnen Abnahmen der Tauchverbände VDST und DLRG im Schnorcheltauchen abgenommen.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesen Trainingseinheiten ist der Schwimmausweis Bronze, damit ein sicheres Schwimmen gewährleistet ist. Für weitergehende Übungen und das Erlernen des Umgang mit dem Drucklufttauchgerät ist dann eine ärztliche Untersuchung erforderlich. - Siehe Gerätetauchen - Gerne geben wir ihnen zu allen Fragen des Tauchsports in unserer Ortsgruppe unter der Nummer +49 (0)170 - 90 56 391 weitere Informationen.
Deutsches Schnorcheltauchabzeichen
Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre (bei Minderjährigen ist die Einverständ- niserklärung des Erziehungsberechtigten erforderlich)
- Ärztliche Tauglichkeit (oder Formblatt "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand", Tauchtauglichkeit nicht älter als 4 Wochen)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung Verhalten von Schnorcheltauchern Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)
Praktische Prüfungsleistungen
- 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
- 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
- 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
- 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
- in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
- dreimal innerhalb von einer Minute 3 m Tieftauchen
- Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente
Geräte-Tauchen
Sich von der Wasseroberfläche zu lösen und scheinbar schwerelos durch das Wasser zu schweben, ist ein besonderes Erlebnis. Sie haben in unserer Ortsgruppe die Möglichkeit durch das Erlernen der Fähigkeit des Gerätetauchens dieses besondere Erlebnis für sich kennen zu lernen.
In verschiedenen Ausbildungsschritten werden Sie über das Schnorcheltauchen an das Gerätetauchen herangeführt. In den über das Jahr durchgeführten Kursen erlernen Sie hier den Umgang mit ihrer Ausrüstung, die Verantwortung für ihren Tauchpartner und das unter der Berücksichtigung der Umwelt richtige Tauchen und Schweben.
Erste Übungen mit dem Tauchgerät werden im Hallenbad oder unter hallenbadähnlichen Bedingungen durchgeführt. Im Freigewässer werden dann die hier erlernten Fähigkeiten und Techniken verbessert, wobei auch das Erleben der Unterwasserwelt, der Pflanzen und Tiere, mit in die Ausbildung eingeschlossen werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Tauchscheines ist das Schwimmabzeichen Bronze, sicheres Schwimmen und eine ärztliche Bescheinigung über die Tauchfähigkeit. Ausgebildet wird nach den Richtlinien des CMAS - Tauchweltverband – VDST und DLRG. Fragen beantworten wir ihnen gerne in unseren Übungsabenden oder auch am Telefon +49 (0) 170 - 90 56 391.