Katastrophenschutz
Die Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft (DLRG) wirkt in der Bundesrepublik Deutschland in der allgemeinen Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz mit. Die Kernaufgabe im Katastrophenschutz ist die Wasserrettung. Aus diesem Anlass sind in der Bundesregierung Deutschland landesweit speziell ausgebildete DLRG-Einheiten für den Katastrophenschutz verfügbar. Die in den Ortsgruppen vorhandenen Einsatzfahrzeuge und Motorrettungsboote werden in Wasserrettungszügen und Landeseinsatzzügen zusammengefasst.
Die Ortsgruppe Emden engagiert sich seit vielen Jahren im Katastrophenschutz und stellt einen Bootstrupp für den Wasserrettungszug Ostfriesland.
Der Wasserrettungszug (WRZ) kann überregional eingesetzt werden, wie zum Beispiel beim Jahrhundert-Hochwasser 2013, an der Elbe.
Helfergrundausbildung
Inhalte
- Voraussetzungen • Mitgliedschaft in der DLRG • Basisausbildung Einsatzdienste (401) • Erste Hilfe-Lehrgang oder Erste Hilfe-Fortbildung • Ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
- Ausbildungsinhalte • Sanitätsausbildung A (331) oder Sanitätsfortbildung (341) • Aufbaumodul "Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr"
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Basisausbildung Einsatzdienste
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Ärztliche Tauglichkeit (oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
Dokumente